Froschkönig
Froschkönig
Wie es wirklich war ... und was die Brüder Grimm verschwiegen haben
Märchen von Manfred Hinrichs
Das Personal
Bühnenfassung:
Ferdinand Fröschel der Fünfte, der junge (Frosch-)König
Madathanus, sein Magier
Heinrich Hilfreich, der Mitarbeiter des Magiers
Dicklich der Dritte, König von Kugelrund
Prinzessin Aurelia, seine Tochter
Gundula Griesgram, ihre Gouvernante
Markus Minnesang, der Musikus des Königs
Ein Statist (als Froschdouble und Kutschpferd) Freilichtbühnenfassung:
Der Frosch [0]
Ferdinand Fröschel der Fünfte, ein junger König [1]
Madathanus, sein Magier [2]
Heinrich Hilfreich, Zauberlehrling im 5. Jahr [3]
Sieglinde Siebengescheit, Zauberlehrling im 4. Jahr [4]
Albert Altklug, Zauberlehrling im 3. Jahr [5]
Undine Unwissend, Zauberlehrling im 2. Jahr [6]
Willi Weißnix, Zauberlehrling im 1. Jahr [7]
Dicklich der Dritte, König von Kugelrund [2]
Prinzessin Aurelia, seine erste Tochter [8]
Prinzessin Bernadetta, seine zweite Tochter [4]
Prinzessin Cecilia, seine dritte Tochter [6]
Gundula Griesgram, deren Gouvernante [9]
Markus Minnesang, der Musikus des Königs [10]
Hubert Höflich, der neue Page des Königs [5 oder 7]
Emil Eintopf, der Küchenjunge des Königs [7 oder 5]
Karolus Karacho, der Kurier des Königs [1]
Vier Kutschpferde [4 – 7]
Doppelbesetzungen möglich! [Ziffern beachten]
Fotos: © oben: Kollenrott, Ohnsorg-Theater, Hamburg 2001; links: Freilichtbühne Lilienthal 2010
Die Bühne
Freilichtsimultanbühne: In der Mitte der Bühne befindet sich ein mit zwei großen Flügeltüren verschlossenes Kabinett, welches wie ein Schloss aussieht und sich im 1. Bild zur Zauberküche öffnet – im 4. Bild ist es, nach einem (möglichst unsichtbaren) Umbau in der Pause, das Schlafgemach von Prinzessin Aurelia. Vor diesem Kabinett steht ein Brunnen, der, mit einer entsprechenden Holzplatte belegt, nach der Pause als große Tafel dient. Rechts und links verschiedene Bäume – wenn es technisch einfach zu lösen ist, im ersten Bild spitze und danach kugelrunde. Rechts oder links ein Gartentor.
Bühne:
1. Bild: Zauberküche des Magiers Mathadanus auf
Schloß Krötenstein
Die Zauberküche des Magiers Madathanus, wie man
sich eine solche in einem Märchen vorstellt. Allerhand Flaschen und Gläser mit
Elixieren stehen herum, auch magische Kugeln und über kleinem Feuer brodeln
zauberhafte Säfte in Reagenzgläsern. An den Wänden alte Bücher, darunter auch
das „Große Buch der Unkereien“. Es gibt nur einen sichtbaren Zugang zu dieser
Küche und einen verdeckten, durch welchen der Wechsel von Ferdinand zum Frosch
erfolgen kann. In einer Ecke sitzt auf einem Stuhl von Spinnweben mehr oder
weniger eingewoben, und damit nicht auf den ersten Blick erkennbar, der Musikus
Markus Minnesang. An einer Wand hängt
eine Landkarte mit den beiden Reichen der Könige Dicklich und Fröschel.
Dicklichs Reich nimmt eine runde Fläche ein, Fröschels Reich ergänzt diese
Fläche zu einem Ei. Diese (Fröschels) Fläche ist deutlich hervorgehoben.
2. Bild: Brunnenwald im Lande Kugelrund
Der Brunnenwald liegt in dem kleinen Königreich
Kugelrund, welches von König Dicklich dem Dritten regiert wird. Alles in diesem
Königreich ist rund und alle Macht geht von einer runden goldenen Kugel aus.
Der Brunnenwald hat seinen Namen von einem runden Brunnen auf einer runden
Lichtung zwischen Kugelbäumen.
3. Bild: Speisesaal des Schlosses von König Dicklich
dem Dritten
Ein Saal im Schloß des Königs Dicklich dem Dritten.
An der Wand hängt eine Landkarte mit den beiden benachbarten Ländern, diesmal
ist das Land Kugelrund hervorgehoben. Vorn steht ein großer Tisch mit vier
Stühlen. Rechts hinten auf einem kleinen Podest ist Platz für den Musikus und
sein Instrument. Links und rechts führen Türen in den Saal.
4. Bild: Schlafgemach der Prinzessin Aurelia (zum Schluß irgendwo)
Auf dem Podest rechts hinten steht jetzt das Bett
der Prinzessin. Rechts vorn die Zimmertür, hinten in der Mitte eine
Terrassentür. Sie steht offen. An der Wand hängt wieder eine Landkarte.
Neugierig geworden?
Das Stück gibt es bei: TM Theaterverlag München, Deichstraße 9, 20459 Hamburg
Worum geht es
Das Ganze beginnt in der Zauberküche des Magiers, wo
Lehrling Heinrich Hilfreich den jungen König zum Frosch macht, ohne zu wissen,
dass er die Verwandlung nur mit Hilfe eines Fräuleins rückgängig machen kann.
Im Brunnenwald, im Königreich Kugelrund, spielt inzwischen Prinzessin Aurelia
mit der goldenen Kugel ihres Vaters König Dicklich des Dritten. Doch plötzlich
fällt sie ihr in den Brunnen ...
Nicht ganz von selbst, denn unbemerkt zieht
der Magier die Fäden in diesem Spiel, das Heinrich aus den Händen geglitten
ist.
Gut zu wissen | ||
kleine Fassung | Freilichtbühne | |
Damen | 2 | 6 |
Herren | 5 | 11 |
diverse | 1 Statist | 4 Statisten |
Bühnenbilder | Verwandlungsdekoration | |
Uraufführung | 22. November 2001 Ohnsorg-Theater, Hamburg | 22. Mai 2010 Freilichtbühne Lilienthal |
Das sagt der Verlag:
Klug, einfühlsam und mit viel Humor
reichert der Autor Grimms Märchen vom verzauberten Prinzen und seiner
widerwilligen Erlösung durch die Prinzessin um magische und komische Elemente
an und macht aus dem “eisernen Heinrich” einen Zauberlehrling, der - was die
Brüder Grimm verschwiegen haben - an allem schuld ist.
TM Theaterverlag München
Das sagen die Kritiker:
Froschkönig-Premiere im Ohnsorg-Theater begeistert Kinder
Mit großer Begeisterung hat das Publikum die Premiere des Weihnachtsmärchens "Der Froschkönig" ... aufgenommen. Es gab Szenenapplaus und einen lang anhaltenden Schlussbeifall.
dpa vom 23.11.2001
Vom fröhlichen Froschkönig
Dass der Frosch ein verwunschener König ist, weiß jedes Kind. Wie es dazu kommen konnte, erzählt ... dieses Stück. Wer könnte dem Zauber dieser fröhlichen Veranstaltung widerstehen?
Hamburger Morgenpost vom 24.11.2001